Angebote

Aufgabentreff

Die Primarschule Aesch bietet den Schülerinnen und Schülern einen Aufgabentreff im Schützenmatt (Dienstag 15:15 - 16:45) und einen im Neumatt (Donnerstag 15:15 - 16:45) an. Bitte melden Sie Ihr Kind über das Anmeldeformular an.

Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot KEIN Nachhilfeunterricht ist. Während dieser Zeit können die Schülerinnen und Schüler an ihren Hausaufgaben arbeiten.

 

Freiwilliger Schulsport

Kurse im freiwilligen Schulsport finden im Herbst- bzw. Frühlingssemester statt. Die Kosten betragen pro Semester Fr. 20.00 pro Kind. Jedes weitere Kind einer Familie zahlt dann nur noch Fr. 5.00.

Verantwortlich für den Schulsport der Primarstufe ist Herr Pellaton, E-Mail: . Die Anmeldung findet online statt. Die Kinder und Eltern werden über Aushänge, Info-Mails und über die Lehrpersonen informiert. Aktuelle Informationen werden laufend unter "Aktuelles" aufgeschaltet.

Logopädie

Eltern und Erziehungsberechtigte können sich bereits vor dem Kindergarteneintritt logopädisch beraten und ihre Kinder gegebenenfalls logopädisch behandeln lassen. Die Logopäden besuchen mindestens einmal jährlich die Kindergärten und empfehlen, wenn nötig, eine logopädische Abklärung. Sie therapieren Kinder mit Stimm-, Sprech- und Sprachproblemen sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe. Die Kosten werden von der Gemeinde getragen.

Logopädischer Dienst Aesch-Pfeffingen
Ettingerstrasse 11
4147 Aesch BL

Telefon: 061 756 78 45 oder 061 756 78 46

Leitung:
Andreaz Diaz
E-Mail:

Flurina Borer
E-Mail:

Johanna Lucia Messerschmid
E-Mail:

Mit dem Anmeldeformular melden Sie Ihr Kind für die Logopädie an.

Heilpädagogischer Dienst Kindergarten (HPD)

Zusätzlich zum Regelkindergarten können verhaltens- und entwicklungsauffällige Kinder sowie Kinder mit hohen Fähigkeiten eine Kleingruppe oder Einzelförderung besuchen.

Heilpädagogischer Dienst Kindergarten (HPD)
Ettingerstrasse 11
4147 Aesch
Tel. 061 756 78 43

Melanie Borer
E-Mail:

Christian Kämpf
E-Mail:

Franziska Rüegsegger
E-Mail:

Barbara Wehrle
E-Mail:

Schulsozialarbeit (SSA)

Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an alle an der Schule beteiligten und betroffenen Personen. Die Schulsozialarbeit unterstützt Kinder und Erwachsene in schwierigen Situationen und hilft, diese zu lösen.

Die direkte Beratung im Schulhaus oder telefonisch, steht den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und Erziehungsberechtigten, sowie den Lehrpersonen offen.

Büro Schulsozialarbeit: 061 756 78 18

Kindergärten, Einführungsklassen und 1./2. Klassen

Frau Eva Coors - 079 103 48 65
E-Mail: eva.coors@aesch.bl.ch

Sprechzeiten: Mittwoch bis Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr

Kleinklassen und 3. bis 6. Klassen

Frau Isabel Herrera - Tel. 079 554 62 99
E-Mail: isabel.herrera@aesch.bl.ch

Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr

KiBeA (Kinder Betreuung Aesch)

Die schulergänzende Betreuung ist ein fakultatives und kostenpflichtiges Angebot. Es steht den Kindern des Kindergartens und der Primarschule der Gemeinde Aesch offen.

Mittagstisch

Der Mittagstisch (Neumatt- und Schützenmattschulhaus) ist Teil des familien- und schulergänzenden Betreuungsangebots der Gemeinde und ergänzt die Unterrichtszeit der Schule. Mit dem Angebot werden gesellschaftliche Rahmenbedingungen geschaffen, mit welchen Erziehungsberechtigte Beruf und Familie besser vereinbaren können.

Schulpsychologischer Dienst (SPD)

Der Schulpsychologische Dienst, sowie der KJPD (Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst) sind die anerkannten Fachstellen des Kantons. Sie beraten Eltern und Lehrpersonen bei Abklärungssituationen der Kinder. Sie stellen auch Gutachten auf Verlangen der Schulleitung aus. Die Erziehungsberechtigten können diese Dienste auch direkt in Anspruch nehmen.

Schulpsychologischer Dienst (SPD)
Gorenmattstrasse 19
4102 Binningen
Tel. 061 552 70 40

Zuständig für Aesch:
Frau Selina Dalhäuser

Familien- und Jugendberatung Birseck (FJB)

Die FJB ist eine Stelle für psychosoziale und psychotherapeutische Beratungen. Sie richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern und ganze Familien. Sie steht den Bewohnern und Bewohnerinnen der Gemeinde Aesch offen. Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die Freiwilligkeit. Das Team der FJB unterliegt der Schweigepflicht.